KAPITEL 3
Vereinsvielfalt in Buchholz
Vereinsvielfalt in Buchholz
Ein besonders beeindruckendes Merkmal für Buchholz und Region ist die große Vereinsvielfalt! Von Sport über Musik und Kultur bis hin zum Einsatz für Natur und Benachteiligte wird ein bunter Bogen des Vereinslebens gespannt. Sie suchen nach einem neuen Hobby, einer ausgefallenen Freizeitbeschäftigung? Dann sind Sie hier bei den Berichten aus dem Leben in den Vereinen und Verbänden genau richtig…
An der fast 100jährigen Geschichte des TSV Sprötze e.V. als wohl typischer Sportverein auf dem Lande lässt sich beispielhaft auch die gesellschaftliche Bedeutung des Sports, die sich nicht allein in der individuellen Gesundheitsvorsorge oder dem Wettkampf um Medaillen erschöpft, ablesen. Der Vereinssport ist eine der wirksamen Klammern in unserer heterogenen Gesellschaft. Wie für viele andere […]
Am 02. März 1987 probte der Gospelchor Buchholz zum ersten Mal in den Räumlichkeiten der St. Johannis Kirchengemeinde, Wiesenstraße. Nach einem Aufruf der damaligen Kantorin Gudrun Scheske fanden sich zehn Menschen zusammen, um diese ernsten, Hoffnung gebenden und auch fröhlichen Texte musikalisch zu interpretieren. Schnell sprach sich herum, dass hier Schönes entsteht, so dass schon […]
Versteckt im Wald zwischen Seppensen und Suerhop liegen die Gebäude des „Wohn- und Ferienheim Heideruh e. V.“, von dem wohl viele Buchholzer*Innen kaum etwas Genaueres wissen. Manche werden sich an die Gestaltung des Tags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnern, den Heideruh für die Stadt Buchholz und die Ausstellung „Heideruh – Verfolgung und Widerstand“ in […]
Ab und an hört oder liest man von Esperanto oder erinnert sich an Erzählungen von Leuten, die meinten vom Hörensagen etwas darüber beitragen zu können. Oft sind es bedauerliche Mythen. Es lohnt sich, sich bei bei Wikipedia zu informieren: https://de.wikipedia.org/wiki/Esperanto. In Buchholz sind zwei Menschen bekannt, die Esperanto sprechen und an seiner Kultur teilnehmen. Sie […]
… von Lea 18 Jahre und Zoe 17 Jahre – langjährige Besucherinnen und Honorarkräfte im Jugendzentrum. Was ist das Besondere an unserem Juz: • die Mitarbeiter:innen • die Gespräche • das gemeinsame Essen • Spiele spielen und Musik hören • die Atmosphäre Hier im Jugendzentrum gibt es keine Langeweile! Denn hier werden gemeinsame Spiele gespielt, […]